Datenschutzerklärung
1. Allgemeines zum Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Wir behandeln diese vertraulich und gemäß den gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wenn Sie diese Website besuchen und unser Online-Angebot nutzen, werden unter Umständen verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Verantwortliche Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung. Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
_______________________
Verantwortliche Stelle
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
 LLC Consultancy UG (haftungsbeschränkt)
 Messelinckstraße 88
 44309 Dortmund
 Telefon: 0231-13475011
 E-Mail: info@visumtravel.com
 Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Impressum veröffentlichten Kontaktdaten für unerwünschte Werbung wird hiermit widersprochen. Wir behalten uns als Betreiber der Seite ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten bleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Ihre Daten werden daraufhin gelöscht, sofern keine rechtlichen Gründe dagegensprechen. Dies können z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen sein; im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf verschiedenen Rechtsgrundlagen wie Ihrer Einwilligung, der Vertragserfüllung oder unserem berechtigten Interesse. Weitere Details finden Sie in den einzelnen Abschnitten der Datenschutzerklärung. Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.
Verwendung des Cookie-Consent-Tools „CookieYes GDPR Cookie Consent Plugin“
Unsere Website nutzt das Tool „CookieYes GDPR Cookie Consent Plugin“ der CookieYes Limited (Adresse: 3 Warren Yard, Wolverton Mill, Milton Keynes, MK12 5NW, United Kingdom). Das Plugin ermöglicht es uns, die Einwilligung unserer Besucher zur Speicherung von Cookies gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einzuholen und zu verwalten.
Wenn Sie unsere Website besuchen, wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, das Ihre Einwilligungspräferenzen dokumentiert. Dies dient der Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die erfassten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
CookieYes setzt das Cookie “cookieyes-consent” ein, um die Einwilligungseinstellungen der Nutzer zu speichern, damit diese bei späteren Besuchen dieser Website berücksichtigt werden. Es werden keine personenbezogenen Daten der Website-Besucher gesammelt oder gespeichert.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ändern oder widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei CookieYes finden Sie unter: https://www.cookieyes.com/privacy-policy/.
Der Einsatz von CookieYes erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, wenn diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO basiert. Im Falle eines Widerspruchs werden Ihre Daten nicht weiterverarbeitet, es sei denn, es liegen zwingende Gründe vor.
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie Widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Dem Betroffenen steht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung
Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Wenn Sie Fragen hierzu oder zum Thema personenbezogene Daten haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.
2. Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung, -verarbeitung und -löschung
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Wir verarbeiten und löschen personenbezogene Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben, sobald die zugrundeliegende Einwilligung widerrufen oder eine andere Rechtsgrundlage entfällt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Verarbeitungszweck wegfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. In bestimmten Fällen kann jedoch aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder besonderer Interessen eine längere Aufbewahrung erforderlich sein.
Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen gespeichert oder zur Rechtsverfolgung sowie zum Schutz der Rechte Dritter benötigt werden, archivieren wir entsprechend.
Zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten in speziellen Verarbeitungsprozessen sind in unseren Datenschutzhinweisen aufgeführt. Wenn mehrere Aufbewahrungsfristen gelten, ist die jeweils längste Frist maßgeblich.
Soweit eine Frist nicht ausdrücklich zu einem bestimmten Datum beginnt und mindestens ein Jahr beträgt, startet sie am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eingetreten ist. Bei laufenden Verträgen ist dies in der Regel der Zeitpunkt der Vertragsbeendigung oder Kündigung.
Daten, die zwar nicht mehr für den ursprünglichen Zweck benötigt werden, jedoch aufgrund gesetzlicher Vorgaben weiterhin aufzubewahren sind, verarbeiten wir ausschließlich zu diesen gesetzlich vorgeschriebenen Zwecken.
Aufbewahrungsfristen im Überblick
- Deutschland:
- 10 Jahre: Bücher, Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanzen, Buchungsbelege und Rechnungen (§ 147 AO, § 14b UStG, § 257 HGB).
 - 6 Jahre: Handels- oder Geschäftsbriefe, Lohnabrechnungsunterlagen und ähnliche Unterlagen (§ 147 AO, § 257 HGB).
 - 3 Jahre: Daten für die Geltendmachung von Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüchen (§§ 195, 199 BGB).
 
 - Österreich:
- 10 Jahre: Bücher, Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Buchungsbelege und Rechnungen (BAO § 132, UGB §§ 190-212).
 - 6 Jahre: Sonstige Geschäftsunterlagen wie Handelsbriefe und Lohnabrechnungsunterlagen (BAO § 132, UGB §§ 190-212).
 - 3 Jahre: Daten zur Geltendmachung von vertraglichen Ansprüchen (§§ 1478, 1480 ABGB).
 
 - Schweiz:
- 10 Jahre: Bücher, Jahresabschlüsse, Inventare, Buchungsbelege und Rechnungen (Art. 958f OR, Art. 127 OR). Daten, die zur Berücksichtigung potenzieller Schadenersatzansprüche oder ähnlicher vertraglicher Ansprüche und Rechte notwendig sind (Art. 127, 130 OR).
 - 5 Jahre: Forderungen aus Miet-, Pacht- und Arbeitsverhältnissen (Art. 128 OR).
 
 
Rechte der betroffenen Personen
Nach der DSGVO haben betroffene Personen folgende Rechte:
- Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, insbesondere bei Verarbeitung zu Direktwerbezwecken.
 - Widerrufsrecht: Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen.
 - Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten Daten zu erhalten.
 - Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer Daten verlangen.
 - Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
 - Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.
 - Beschwerderecht: Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie glauben, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden.
 
Nach Schweizer DSG stehen betroffenen Personen ähnliche Rechte zu:
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre Personendaten verarbeitet werden, und Zugang zu den relevanten Informationen zu erhalten, die erforderlich sind, um Ihre Rechte nach dem DSG geltend zu machen und eine transparente Datenverarbeitung zu gewährleisten.
 - Recht auf Datenherausgabe oder -übertragung: Sie können die Herausgabe der Personendaten, die Sie uns übermittelt haben, in einem gängigen elektronischen Format verlangen.
 - Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Personendaten, die Sie betreffen, verlangen.
 - Recht auf Widerspruch, Löschung und Vernichtung: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen sowie die Löschung oder Vernichtung Ihrer Personendaten zu verlangen.
 
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
 - Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
 - Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
 - Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
 
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
3. Datenerfassung auf dieser Website
Wie wir Daten erfassen:
 Einige Daten werden durch direkte Eingaben von Ihnen erfasst (z. B. in Formularen). Andere Daten, wie technische Informationen (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Zugriffszeit), werden automatisch bei Ihrem Besuch erfasst.
Zweck der Datennutzung:
 Ein Teil der Daten dient der fehlerfreien Bereitstellung der Website. Andere Daten können zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet werden. Wir verarbeiten ebenfalls die Daten unserer Vertragspartnerinnen und -partner, wie Kundinnen und Kunden und Interessenten (im Folgenden u.a. „Vertragspartner“ genannt), im Rahmen unserer vertraglichen Beziehungen sowie zur Kommunikation und Abwicklung vorvertraglicher Maßnahmen, etwa zur Beantwortung von Anfragen.
Diese Daten nutzen wir, um unsere vertraglichen Pflichten zu erfüllen, wie die Erbringung vereinbarter Leistungen, Aktualisierungen, oder die Bearbeitung von Gewährleistungs- und anderen Leistungsproblemen. Wir verarbeiten die Daten auch, um unsere Rechte zu wahren, sowie für administrative und organisatorische Zwecke in unserem Unternehmen. Außerdem nutzen wir sie, um unsere berechtigten Interessen zu schützen, wie etwa um eine ordnungsgemäße Geschäftsführung zu gewährleisten oder Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Dazu gehört der Schutz unserer Vertragspartner und unseres Unternehmens vor Missbrauch oder Gefährdung von Daten, Informationen oder Rechten.
Wir informieren darüber, welche Daten wir benötigen – entweder während der Datenerhebung (z. B. in Onlineformularen) oder durch andere Kennzeichnungen. Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags übermittelt wurden, löschen wir nach Abschluss des Auftrags oder gemäß gesetzlichen Archivierungspflichten (z. B. 10 Jahre für Steuerzwecke). Ansonsten löschen wir die Daten in der Regel nach vier Jahren, wenn die gesetzlichen Gewährleistungsfristen abgelaufen sind.
 Ihre Rechte:
 Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Auch können Sie eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen und haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Wir geben Daten nur an Dritte weiter, wenn dies zur Vertragserfüllung oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist.
Falls notwendig, arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen, wie z. B. Telekommunikationsunternehmen, Transportdiensten, Subunternehmern, Banken, Steuerberatern, Zahlungsdienstleistern oder Behörden. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Zu den Empfängern dieser Daten können z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister gehören oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebunden sind. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kundinnen und Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Wir können personenbezogene Daten an andere Abteilungen oder Einheiten innerhalb unserer Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff darauf gewähren. Sofern die Datenweitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht sie auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist beziehungsweise wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Datenverarbeitung in Drittländern
Wenn wir Daten in einem Drittland verarbeiten (also außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) oder diese Daten durch Dritte verarbeitet werden, z. B. durch externe Dienstleister, oder wenn wir Daten an andere Personen, Organisationen oder Unternehmen weitergeben, erfolgt dies immer gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Falls die Europäische Kommission festgestellt hat, dass das Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau bietet (gemäß Art. 45 DSGVO), dient diese Feststellung als Grundlage für den Datentransfer.
In anderen Fällen erfolgt die Datenübermittlung nur, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau durch andere Maßnahmen sichergestellt ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), durch ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person oder wenn die Übermittlung vertraglich oder gesetzlich notwendig ist (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Zusätzlich informieren wir Sie über die rechtlichen Grundlagen der Datenübermittlung bei den jeweiligen Dienstanbietern aus Drittländern, wobei Angemessenheitsbeschlüsse vorrangig gelten. Weitere Informationen zu Datenübermittlungen in Drittländer und bestehenden Angemessenheitsbeschlüssen können auf der Website der Europäischen Kommission abgerufen werden: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de.
Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework” (DPF) hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 das Datenschutzniveau für bestimmte US-Unternehmen als sicher anerkannt. Eine Liste der zertifizierten Unternehmen sowie weitere Informationen zum DPF finden Sie auf der Website des US-Handelsministeriums: https://www.dataprivacyframework.gov/. Wir arbeiten derzeit mit keinem Dienstleister aus den USA zusammen. Sollte sich dies ändern, informieren wir Sie in unseren Datenschutzhinweisen darüber, welche unserer Dienstanbieter unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.
Schweizer Datenschutzgesetz
Nach dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) geben wir personenbezogene Daten nur dann ins Ausland weiter, wenn der Schutz der betroffenen Personen gewährleistet ist (Art. 16 DSG). Hat der Schweizer Bundesrat kein angemessenes Schutzniveau für ein Land festgestellt (Liste: https://www.bj.admin.ch/bj/de/home/staat/datenschutz/internationales/anerkennung-staaten.html), ergreifen wir alternative Sicherheitsmaßnahmen. Dazu gehören internationale Verträge, spezifische Garantien, Datenschutzklauseln in Verträgen, oder von der Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) genehmigte Standarddatenschutzklauseln. Auch können unternehmensinterne Datenschutzvorschriften verwendet werden, wenn diese zuvor von der EDÖB oder einer anderen zuständigen Datenschutzbehörde anerkannt wurden.
Laut Art. 16 des Schweizer DSG können Ausnahmen für die Weitergabe von Daten ins Ausland gemacht werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, z. B. wenn die betroffene Person zugestimmt hat, die Datenübermittlung zur Vertragserfüllung notwendig ist, es im öffentlichen Interesse liegt, das Leben oder die körperliche Unversehrtheit zu schützen, die Daten öffentlich zugänglich sind oder aus einem gesetzlich vorgesehenen Register stammen. Solche Datenübermittlungen erfolgen stets unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.
Auch die Schweiz hat im Rahmen des „Data Privacy Framework” (DPF) am 7. Juni 2024 das Datenschutzniveau bestimmter US-Unternehmen als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen und weitere Informationen zum DPF finden Sie ebenfalls auf der Website des US-Handelsministeriums: https://www.dataprivacyframework.gov/. Wir informieren Sie in unseren Datenschutzhinweisen, welche unserer Dienstanbieter unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland:
 Neben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gelten in Deutschland auch nationale Vorschriften. Besonders wichtig ist hier das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Es enthält spezielle Bestimmungen, etwa zum Auskunftsrecht, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht und zur Verarbeitung sensibler Daten. Auch Regelungen zur Verarbeitung für andere Zwecke, zur Datenübermittlung und zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) sind im BDSG enthalten. Zudem können auch die Datenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer relevant sein.
Nationale Datenschutzregelungen in Österreich:
 In Österreich ergänzen nationale Vorschriften die Regelungen der DSGVO. Das wichtigste Gesetz ist hier das Datenschutzgesetz (DSG), das spezielle Regelungen wie das Auskunftsrecht, das Recht auf Berichtigung oder Löschung und Bestimmungen zur Verarbeitung sensibler Daten enthält. Es regelt auch die Verarbeitung für andere Zwecke, die Datenübermittlung sowie die automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach dem Schweizer Datenschutzgesetz:
 Wenn Sie in der Schweiz sind, werden Ihre Daten gemäß dem Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) verarbeitet. Anders als beispielsweise die DSGVO sieht das Schweizer DSG grundsätzlich nicht vor, dass eine Rechtsgrundlage für die Bearbeitung der Personendaten genannt werden muss und die Bearbeitung von Personendaten nach Treu und Glauben durchgeführt wird, rechtmäßig und verhältnismäßig ist (Art. 6 Abs. 1 und 2 des Schweizer DSG). Zudem dürfen Daten nur zu einem klar erkennbaren Zweck erhoben und verarbeitet werden, der mit diesem Zweck vereinbar ist(Art. 6 Abs. 3 des Schweizer DSG).
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG:
Diese Datenschutzhinweise gelten sowohl für das Schweizer DSG als auch für die DSGVO. Um es verständlicher zu machen, verwenden wir die Begriffe der DSGVO. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung” von „Personendaten”, “überwiegendes Interesse” und “besonders schützenswerte Personendaten” werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung” von „personenbezogenen Daten” sowie “berechtigtes Interesse” und “besondere Kategorien von Daten” verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.
Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
3.1. Cookies
Diese Website verwendet sogenannte Cookies, um bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Datenpakete, die Informationen auf den Endgeräten der Nutzer speichern und von diesen auslesen. Sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Cookies werden für verschiedene Zwecke eingesetzt, wie etwa zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit, zur Verbesserung der Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit unseres Onlineangebots sowie zur Analyse der Besucherströme.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wir setzen Cookies gemäß den gesetzlichen Vorgaben ein. Ist eine Zustimmung erforderlich, holen wir diese vorab von den Nutzern ein. Wenn eine Zustimmung nicht erforderlich ist, stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen, insbesondere wenn das Speichern und Abrufen von Informationen unerlässlich ist, um ausdrücklich angeforderte Inhalte und Funktionen bereitstellen zu können. Dies betrifft beispielsweise die Speicherung von Einstellungen sowie die Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit unseres Onlineangebots.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Einwilligung zur Nutzung von Cookies kann jederzeit widerrufen werden. Wir informieren dabei transparent über den Umfang der Einwilligung und die eingesetzten Cookies.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
 - verwendetes Betriebssystem
 - Referrer URL
 - Hostname des zugreifenden Rechners
 - Uhrzeit der Serveranfrage
 - IP-Adresse
 
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Speicherdauer
Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
- Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungscookies): Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs, also nachdem ein Nutzer unser Onlineangebot verlassen und das Endgerät (z. B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat, gelöscht.
 - Permanente Cookies: Diese Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert. So können die mithilfe von Cookies erhobenen Nutzerdaten zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten sie davon ausgehen, dass diese permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
 
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Wir nutzen ein Einwilligungs-Management-System, um die Zustimmung der Nutzer zur Verwendung von Cookies und zu den in der Einwilligungs-Management-Lösung genannten Verfahren und Anbietern einzuholen. Dieses System ermöglicht die Erfassung, Protokollierung, Verwaltung und den Widerruf von Einwilligungen, insbesondere für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zur Speicherung, zum Auslesen und zur Verarbeitung von Informationen auf den Endgeräten der Nutzer.
Im Rahmen dieses Systems werden die Einwilligungen der Nutzer zur Verwendung von Cookies und den damit verbundenen Verarbeitungen eingeholt, einschließlich spezifischer Verarbeitungen und Anbieter, die im Einwilligungs-Management genannt sind. Nutzer können ihre Einwilligungen jederzeit verwalten und widerrufen. Die erteilten Einwilligungen werden gespeichert, um eine erneute Abfrage zu vermeiden und um den Nachweis der Einwilligung gemäß den gesetzlichen Vorgaben führen zu können.
Die Speicherung erfolgt serverseitig und/oder in einem sogenannten Opt-In-Cookie oder mittels ähnlicher Technologien, um die Einwilligung einem spezifischen Nutzer oder Gerät zuordnen zu können. Falls keine spezifischen Angaben zu den Anbietern dieser Dienste vorliegen, gelten die folgenden allgemeinen Hinweise: Die Einwilligung wird bis zu zwei Jahre gespeichert. Dabei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator erstellt, der zusammen mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, dem Umfang (z. B. betroffene Cookie-Kategorien und/oder Diensteanbieter) sowie Informationen zu Browser, System und Endgerät gespeichert wird.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
3.2. Blogs und Publikationsmedien
Wir betreiben Blogs und ähnliche Formen der Onlinekommunikation und Publikation (im Folgenden „Publikationsmedium“), wobei die Daten der Leser nur in dem Umfang verarbeitet werden, der für die Darstellung und Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder zur Sicherstellung der Sicherheit erforderlich ist. Für weiterführende Informationen zur Verarbeitung von Besucherdaten im Rahmen unseres Publikationsmediums verweisen wir auf die allgemeinen Datenschutzhinweise.
Verarbeitete Datenarten
- Bestandsdaten (z. B. vollständiger Name, Wohnadresse, Kontaktdaten, Kundennummer);
 - Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern)
 - Inhaltsdaten (z. B. textliche und bildliche Beiträge, Informationen zur Autorenschaft, Zeitangaben zur Erstellung)
 - Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickverhalten, Nutzungsfrequenz und -intensität, Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen)
 - Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Nutzer)
 
Betroffene Personen
- Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
 
Zwecke der Verarbeitung
- Feedbacksammlung (z. B. über Online-Formulare), Bereitstellung unseres Onlineangebots
 - Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit
 
Aufbewahrung und Löschung
- Löschung gemäß den allgemeinen Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
 
Rechtsgrundlagen
- Berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
 
3.3. Bestellformulare, E-Commerce, Onlineshop und Auslieferung
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, um ihnen die Auswahl, Bestellung und Bezahlung von Produkten, Waren sowie Leistungen sowie deren Zustellung, Lieferung bzw. Ausführung zu ermöglichen. Dazu setzen wir gegebenenfalls Dienstleister ein, wie Versandunternehmen und Zahlungsdienstleister. Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Bestell- bzw. vergleichbaren Erwerbsvorgangs gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung, bzw. Zurverfügungstellung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprache halten zu können.
 Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Wir möchten Sie in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hinweisen, dass die von Ihnen angegebenen Daten bei einem Antrag für eine Einreisegenehmigung an die für die Genehmigung und Ausstellung verantwortlichen Behörden weitergegeben werden. Weitergehende Nutzung dieser Daten bei den entsprechenden Behörden liegt naturgemäß außerhalb des Verantwortungsbereichs von VisumTravel.
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
3.4. Agenturdienstleistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, um unsere vertraglich vereinbarten Leistungen zu erbringen. Dazu gehören unter anderem konzeptionelle und strategische Beratung, Kampagnenplanung, die Umsetzung von Prozessen, Verwaltung von Servern, Datenanalyse, Beratungsleistungen sowie Schulungen.
 Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung vertraglicher Pflichten und vorvertraglicher Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3.5. Kontakt- und Anfrageverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, über ein Kontaktformular, per E-Mail, Telefon oder soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen verarbeiten wir die Daten der anfragenden Personen, soweit dies zur Beantwortung von Anfragen und zur Umsetzung angefragter Maßnahmen erforderlich ist. Dies umfasst in der Regel Angaben wie Name, Kontaktinformationen und gegebenenfalls weitere Informationen, die für eine angemessene Bearbeitung erforderlich sind. Wir verwenden diese Daten ausschließlich für den angegebenen Zweck der Kontaktaufnahme und Kommunikation. Dies erfolgt auf den Rechtsgrundlagen der Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO sowie den berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Verarbeitete Datenarten
- Bestandsdaten (z. B. vollständiger Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer)
 - Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern)
 - Inhaltsdaten (z. B. textliche und bildliche Nachrichten sowie Informationen zur Autorenschaft und Zeitangaben)
 - Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickverläufe, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten);
 - Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
 
Betroffene Personen
- Kommunikationspartner.
 
Zwecke der Verarbeitung
- Kommunikation; Organisation und Verwaltung von Anfragen
 - Feedbacksammlung (z. B. über Online-Formulare); Bereitstellung unseres Onlineangebotes
 - Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit
 
Aufbewahrung und Löschung
- Entsprechend den allgemeinen Informationen zur Datenspeicherung und Löschung.
 
Rechtsgrundlagen
- Berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO
 - Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
 
3.6. Zahlungsverfahren
Wir bieten sichere Zahlungsmöglichkeiten über Banken, Kreditinstitute sowie weitere Zahlungsdienstleister an. Dabei verarbeiten diese Dienstleister die notwendigen Daten (z. B. Name, Adresse, Bankdaten). Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. Wir erhalten keine Kontoinformationen, sondern nur Zahlungsbestätigungen oder -ablehnungen. Die Bedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Zahlungsdienstleister sind auf deren Webseiten einsehbar.
Für die Abwicklung von Zahlungen gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister. Diese sind auf den entsprechenden Webseiten oder in den Transaktionsanwendungen abrufbar. Wir verweisen auf diese Informationen, damit Sie Ihre Rechte, wie Widerruf, Auskunft oder andere Betroffenenrechte, geltend machen können.
Verarbeitete Datenarten
- Bestandsdaten (z.B. Name, Wohnadresse, Kontaktdaten, Kundennummer)
 - Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie)
 - Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
 - Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Gerätetypen, Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten)
 - Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen)
 
Betroffene Personen
- Leistungsempfänger/innen und Auftraggeber/innen
 - Geschäfts- und Vertragspartner/innen
 - Nutzer/innen
 
Zwecke der Verarbeitung
- Erbringung vertraglicher Leistungen
 - Erfüllung vertraglicher Pflichten
 - Durchführung von Geschäftsprozessen
 - Betriebswirtschaftliche Abläufe
 
Rechtsgrundlagen
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
 - Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
 
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten
-          American Express:
Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden)
Dienstanbieter: American Express Europe S.A., Theodor-Heuss-Allee 112, 60486 Frankfurt am Main, Deutschland
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Website: https://www.americanexpress.com/de/
Datenschutzerklärung: https://www.americanexpress.com/de-de/firma/legal/datenschutz-center/online-datenschutzerklarung/
Grundlage für Drittlandtransfers: Schweiz – Angemessenheitsbeschluss (Deutschland) -          Mastercard:
Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden)
Dienstanbieter: Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Website: https://www.mastercard.de/de-de.html
Datenschutzerklärung: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html
Grundlage für Drittlandtransfers: Schweiz – Angemessenheitsbeschluss (Belgien) -          PayPal:
Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt.
Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden), z. B. PayPal, PayPal Plus, Braintree
Dienstanbieter: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Website: https://www.paypal.com/de
Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Grundlage für Drittlandtransfers: Schweiz – Angemessenheitsbeschluss (Luxemburg) -          Visa:
Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden)
Dienstanbieter: Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, GB
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Website: https://www.visa.de
Datenschutzerklärung: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html
Grundlage für Drittlandtransfers: EU/EWR – Angemessenheitsbeschluss (GB), Schweiz – Angemessenheitsbeschluss (GB) 
4. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgenden Anbietern:
Externes Hosting
 Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten (z. B. IP-Adressen, Kontaktanfragen, Kontaktdaten, etc.), die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unsere Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgende Hoster ein: IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur und ispOne business GmbH, Weißdornweg 3, 77955 Ettenheim.
Unsere Hoster werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung ihrer Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Hierzu haben wir mit IONOS eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Den Inhalt dieser AVV können Sie auf der folgenden Seite nachlesen: AVV – IONOS AGB
Sofern Sie Fragen zum Datenschutz von IONOS oder ispOne Business haben, werden Sie in deren Datenschutzerklärungen (IONOS; ispOne) fündig. Sie können sich auch an datenschutz@ionos.de oder support@ispone-business.de wenden.
Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um unsere Online-Dienste bereitzustellen. Dazu gehört die Verarbeitung der IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät zu übermitteln.
Verarbeitete Datenarten
- Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen)
 - Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen)
 - Protokolldaten (z. B. Logfiles zu Logins oder Datenabrufen, Zugriffszeiten)
 - Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge, einschließlich Angaben zur Autorenschaft und Erstellungszeit)
 
Betroffene Personen
- Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
 
Zwecke der Verarbeitung
- Bereitstellung des Onlineangebots
 - Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit
 - Betrieb der technischen Infrastruktur (z. B. Computer, Server)
 
Rechtsgrundlagen
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
 
4.1.            Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten
-   Sicherheitsmaßnahmen
Im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben und unter Berücksichtigung des aktuellen Stands der Technik, der Implementierungskosten sowie der Art, des Umfangs und der Umstände der Datenverarbeitung ergreifen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen. Diese dienen dazu, ein Schutzniveau zu gewährleisten, das dem jeweiligen Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen angemessen ist.
Zu den Maßnahmen gehört insbesondere die Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten. Dies umfasst die Kontrolle des physischen und elektronischen Zugriffs auf Daten sowie die Überwachung von Zugriffen, Eingaben, Weitergaben und die Sicherstellung der Datenverfügbarkeit sowie deren Trennung. Darüber hinaus haben wir Verfahren implementiert, die die Ausübung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und die Reaktion auf potenzielle Sicherheitsvorfälle ermöglichen.
Des Weiteren integrieren wir den Datenschutz bereits in die Entwicklung und Auswahl von Hard- und Software sowie in die Gestaltung von Prozessen. Dies erfolgt gemäß den Prinzipien der datenschutzfreundlichen Technikgestaltung und datenschutzfreundlichen Voreinstellungen. 
-   SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt eine SSL-/TLS-Verschlüsselung, um die Übertragung vertraulicher Inhalte zu schützen. Vertrauliche Inhalte sind zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. 
- Bereitstellung des Onlineangebots auf gemietetem Speicherplatz:
Für die Bereitstellung unseres Onlineangebots nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem Serveranbieter (Webhoster) mieten oder beziehen.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - E-Mail-Versand und -Hosting:
Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Dienste umfassen den Versand, Empfang und die Speicherung von E-Mails. Hierbei werden die Adressen der Empfänger und Absender sowie weitere Informationen zum E-Mail-Versand (z. B. beteiligte Provider) und die Inhalte der E-Mails verarbeitet. Diese Daten können auch zur SPAM-Erkennung genutzt werden.
Bitte beachten Sie, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. In der Regel werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, jedoch nicht auf den Servern, von denen sie gesendet und empfangen werden. Wir übernehmen keine Verantwortung für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen Absender und unserem Server.
Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) 
5. Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten (derzeit oder werden es in Zukunft tun) Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Nutzerdaten.
Wir weisen darauf hin, dass Nutzerdaten dabei möglicherweise außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Dies kann für die Nutzer Risiken bergen, wie etwa eine erschwerte Durchsetzung der Rechte der Nutzer.
Zudem werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke in der Regel zu Zwecken der Marktforschung und Werbung verarbeitet. Basierend auf dem Nutzungsverhalten und den Interessen der Nutzer können Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Profile werden häufig verwendet, um personalisierte Werbeanzeigen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Netzwerke zu schalten, die auf den mutmaßlichen Interessen der Nutzer basieren. Hierfür werden meist Cookies auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert, um das Nutzungsverhalten zu erfassen. Diese Profile können auch geräteübergreifend erstellt werden, insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und dort eingeloggt sind.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen sowie der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke.
Bei Auskunftsanfragen oder der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten direkt bei den Anbietern geltend gemacht werden können, da diese allein Zugriff auf die Nutzerdaten haben und entsprechende Maßnahmen ergreifen können. Sollten Sie dennoch Unterstützung benötigen, können Sie sich an uns wenden.
Verarbeitete Datenarten
- Kontaktdaten (z.B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern)
 - Inhaltsdaten (z.B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung)
 - Nutzungsdaten (z.B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen)
 
Betroffene Personen
- Nutzer (z. B. Webseitenbesucher und Nutzer von Onlinediensten)
 
Zwecke der Verarbeitung
- Kommunikation (Ermöglichung der Interaktion mit Nutzern über die sozialen Netzwerke)
 - Feedback (Sammeln von Feedback, z. B. über Online-Formulare oder Kommentare)
 - Öffentlichkeitsarbeit (Förderung unserer Inhalte und Interaktion mit der Öffentlichkeit)
 
Rechtsgrundlagen
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
 
5.1. Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten
- Instagram
Das Soziale Netzwerk ermöglicht das Teilen von Fotos und Videos, das Kommentieren und Favorisieren von Beiträgen, Nachrichtenversand, Abonnieren von Profilen und Seiten.
Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Website: https://www.instagram.com
Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/
Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR – Data Privacy Framework (DPF), Schweiz – Angemessenheitsbeschluss (Irland). - Facebook-Seiten
Für die Erhebung von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite („Fanpage“) sind wir gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited verantwortlich. Zu den erfassten Daten zählen beispielsweise Informationen über die Inhalte, die Nutzer ansehen oder mit denen sie interagieren, sowie die von ihnen ausgeführten Handlungen. Weitere Details finden Sie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ (https://www.facebook.com/privacy/policy/). Außerdem werden Informationen über die von Nutzern verwendeten Geräte erhoben, wie IP-Adressen, Betriebssysteme, Browsertypen, Spracheinstellungen und Cookie-Daten (siehe „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/policy/). 
Facebook verwendet diese Informationen, um Analysedienste („Seiten-Insights“) für Seitenbetreiber bereitzustellen. Seiten-Insights helfen uns, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie Personen mit unserer Seite und den damit verbundenen Inhalten interagieren. Hierzu haben wir eine spezielle Vereinbarung mit Facebook getroffen (Informationen zu Seiten-Insights: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der Facebook sich verpflichtet hat, bestimmte Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten und die Betroffenenrechte zu erfüllen. Nutzer können daher Anfragen zur Auskunft oder Löschung ihrer Daten direkt an Facebook richten.
Die Rechte der Nutzer, insbesondere das Recht auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, bleiben durch unsere Vereinbarungen mit Facebook unberührt. Nähere Informationen finden Sie in den Informationen zu Seiten-Insights unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
 Unsere gemeinsame Verantwortlichkeit mit Meta Platforms Ireland Limited umfasst ausschließlich die Erhebung und Übermittlung von Daten an dieses Unternehmen, das innerhalb der EU ansässig ist. Die weitere Verarbeitung dieser Daten erfolgt durch Meta Platforms Ireland Limited eigenverantwortlich, einschließlich der eventuellen Übermittlung an die US-amerikanische Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc.
 Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
 Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
 Website: https://www.facebook.com
 Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/
 Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR – Data Privacy Framework (DPF), Schweiz – Angemessenheitsbeschluss (Irland).
- LinkedIn
Zusammen mit LinkedIn Irland Unlimited Company sind wir für die Erhebung von Daten der Besucher unserer LinkedIn-Seite verantwortlich, welche zur Erstellung von „Page Insights“ (Statistiken) verwendet werden. Zu den erfassten Daten zählen Informationen über die angesehenen Inhalte und Interaktionen der Nutzer sowie deren durchgeführte Aktionen. Darüber hinaus werden Details über die genutzten Geräte wie IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen und Cookie-Daten sowie berufliche Informationen wie Funktion, Land, Branche, Hierarchieebene, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus erfasst. Weitere Details zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. 
Zur Regelung dieser gemeinsamen Verantwortung haben wir mit LinkedIn Irland eine spezielle Vereinbarung („Page Insights Joint Controller Addendum“: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum) abgeschlossen. In dieser Vereinbarung verpflichtet sich LinkedIn zur Einhaltung bestimmter Sicherheitsmaßnahmen und zur Erfüllung der Betroffenenrechte. Nutzer können daher Anfragen zur Auskunft oder Löschung ihrer Daten direkt an LinkedIn richten.
 Die Rechte der Nutzer, wie das Recht auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, bleiben durch die Vereinbarungen mit LinkedIn unberührt. Unsere gemeinsame Verantwortung mit LinkedIn beschränkt sich ausschließlich auf die Erhebung und Weiterleitung der Daten an LinkedIn Irland Unlimited Company, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich durch LinkedIn Irland Unlimited Company, einschließlich einer möglichen Übermittlung an die Muttergesellschaft LinkedIn Corporation in den USA.
 Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland;
 Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);
 Website: https://www.linkedin.com;
 Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy;
 Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR – Data Privacy Framework (DPF), Schweiz – Angemessenheitsbeschluss (Irland).
 Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
- Pinterest
Das Soziale Netzwerk ermöglicht das Teilen von Fotos, Kommentieren, Favorisieren und Kuratieren von Beiträgen, Nachrichtenversand, Abonnieren von Profilen;
Dienstanbieter: Pinterest Europe Limited, 2nd Floor, Palmerston House, Fenian Street, Dublin 2, Irland;
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);
Website: https://www.pinterest.com;
Datenschutzerklärung: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
Grundlage Drittlandtransfers: Schweiz – Angemessenheitsbeschluss (Irland). - Snapchat
Das Soziale Netzwerk ermöglicht das Teilen von Fotos und Videos, das Kommentieren und Favorisieren von Beiträgen, Nachrichtenversand, Abonnieren von Profilen und Seiten;
Dienstanbieter: Snap Inc., 3000 31st Street, Santa Monica, California 90405 USA;
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);
Website: https://www.snapchat.com/;
Datenschutzerklärung: https://www.snap.com/de-DE/privacy/privacy-policy.
Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR – Standardvertragsklauseln (https://www.snap.com/en-US/terms/standard-contractual-clauses), Schweiz – Standardvertragsklauseln (https://www.snap.com/en-US/terms/standard-contractual-clauses). 
6. Analyse-Tools und Werbung
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht hauptsächlich mit sogenannten Analyseprogrammen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der nachfolgenden Datenschutzerklärung.
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen:
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse, Kontaktinformationen, Kundennummer)
 - Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Rechnungen, Zahlungshistorie)
 - Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen, Telefonnummern)
 - Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
 - Nutzungs- und Protokolldaten (z. B. Seitenaufrufe, Klickverhalten, genutzte Gerätetypen, Nutzungsmuster einer Anwendung)
 - Meta- und Kommunikations- und Inhaltsdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel)
 
Betroffene Personen
- Leistungsempfänger/innen und Auftraggeber/innen
 - Interessenten
 - Geschäfts- und Vertragspartner/innen
 
- Kommunikationspartner/innen
 - Nutzer/innen
 
Zwecke der Verarbeitung
- Vertragserfüllung (Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten)
 - Kommunikation
 - Sicherheitsmaßnahmen
 - Reichweitenmessung
 - Tracking
 - Büro- und Organisationsverfahren
 - Konversionsmessung
 - Zielgruppenbildung
 - Organisations- und Verwaltungsverfahren
 - Feedback
 - Marketing/Öffentlichkeitsarbeit
 - Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
 - Informationstechnische Infrastruktur
 - Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren
 
Rechtsgrundlagen
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
 - Rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
 - Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
 
- 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
 
6.1. Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
· Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer. Diese Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient dazu, Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen und zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, und wie lange sie mit unserem Onlineangebot interagiert haben. Darüber hinaus werden der Zeitpunkt der Nutzung, deren Dauer sowie die Quellen, die auf unser Onlineangebot verweisen, und technische Aspekte ihrer Endgeräte und Browser gespeichert.
Dabei werden pseudonyme Profile von Nutzern mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. Google Analytics protokolliert und speichert keine individuellen IP-Adressen für EU-Nutzer. Stattdessen stellt es grobe geografische Standortdaten bereit, indem es die folgenden Metadaten von IP-Adressen ableitet: Stadt (samt abgeleitetem Breiten- und Längengrad), Kontinent, Land, Region und Subkontinent. Beim EU-Datenverkehr werden die IP-Adressdaten ausschließlich für diese Ableitung von Geolokalisierungsdaten verwendet, bevor sie sofort gelöscht werden. Sie werden nicht protokolliert, sind nicht zugänglich und werden nicht für andere Zwecke genutzt. Wenn Google Analytics Messdaten sammelt, erfolgen alle IP-Abfragen auf EU-basierten Servern, bevor der Verkehr zur Verarbeitung an die Analytics-Server weitergeleitet wird.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
 Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
 Website: Google Analytics
 Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse)
 Datenschutzerklärung: Google Datenschutz
 Auftragsverarbeitungsvertrag: Auftragsverarbeitungsvertrag
 Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR – Data Privacy Framework (DPF), Schweiz – Angemessenheitsbeschluss (Irland)
 Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):
Weitere Informationen: Google Ads Services
IP Anonymisierung
Die Google Analytics IP-Anonymisierung ist aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Widerspruch gegen Datenerfassung 
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
· Google Tag Manager
Wir verwenden den Google Tag Manager, eine Software von Google, die es uns ermöglicht, sogenannte Website-Tags zentral über eine Benutzeroberfläche zu verwalten. Tags sind kleine Code-Elemente auf unserer Webseite, die dazu dienen, Besucheraktivitäten zu erfassen und zu analysieren. Diese Technologie hilft uns, unsere Webseite und die darauf angebotenen Inhalte zu verbessern. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies mit Nutzerprofilen und führt keine eigenständigen Analysen durch. Seine Funktion beschränkt sich darauf, die Einbindung und Verwaltung von Tools und Diensten, die wir auf unserer Webseite nutzen, zu vereinfachen.
Trotzdem wird bei der Nutzung des Google Tag Managers die IP-Adresse der Nutzer an Google übermittelt, was aus technischen Gründen erforderlich ist, um die von uns verwendeten Dienste zu implementieren. Auch können dabei Cookies gesetzt werden. Diese Datenverarbeitung erfolgt jedoch nur, wenn über den Tag Manager Dienste eingebunden werden.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
Website: Google Tag Manager
Datenschutzerklärung: Google Datenschutz
Auftragsverarbeitungsvertrag: Auftragsverarbeitungsvertrag
Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR – Data Privacy Framework (DPF), Schweiz – Angemessenheitsbeschluss (Irland)
· Jetpack (WordPress Stats)
Jetpack bietet Analysefunktionen für WordPress-Software.
Dienstanbieter: Aut O’Mattic A8C Irland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland
 Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
 Website: Jetpack
 Datenschutzerklärung: Automattic Datenschutz
 Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR – Data Privacy Framework (DPF), Schweiz – Angemessenheitsbeschluss (Irland).
- Google Ads, Google AdSense und Konversionsmessung
Wir nutzen Online-Marketing-Verfahren, um Inhalte und Anzeigen gezielt innerhalb des Werbenetzwerks des jeweiligen Diensteanbieters zu platzieren (z. B. in Suchergebnissen, in Videos oder auf Webseiten). So werden Anzeigen an Nutzer ausgespielt, die mutmaßlich ein Interesse an den Inhalten haben.
Zusätzlich messen wir die „Konversion“ der Anzeigen. Das bedeutet, wir analysieren, ob Nutzer durch die Anzeige dazu angeregt wurden, mit ihr zu interagieren oder die beworbenen Angebote zu nutzen. Dabei erhalten wir jedoch ausschließlich anonyme Informationen und keine persönlichen Daten zu einzelnen Nutzern.
Sie können die Verwendung von Cookies durch Google deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: www.google.com/settings/ads/plugin . Nähere Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: www.google.com/privacy/ads/.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Website: https://marketingplatform.google.com;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR – Data Privacy Framework (DPF), Schweiz – Angemessenheitsbeschluss (Irland);
Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/. Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms. 
- Google Adsense mit personalisierten Anzeigen
Wir verwenden Google Adsense, um personalisierte Anzeigen in unserem Onlineangebot zu platzieren. Dieser Dienst analysiert das Nutzerverhalten und nutzt diese Daten, um zielgerichtete Werbung anzuzeigen, die auf die Interessen unserer Besucher abgestimmt ist. Für die Schaltung dieser Anzeigen oder deren weitere Nutzung erhalten wir eine finanzielle Vergütung.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Website: https://marketingplatform.google.com;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Grundlage Drittlandtransfers: EU/EWR – Data Privacy Framework (DPF), Schweiz – Angemessenheitsbeschluss (Irland);
Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://business.safety.google/adsservices/. Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms. 
- IONOS WebAnalytics
Diese Website verwendet IONOS WebAnalytics zur anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens. Es werden keine Cookies gespeichert. Anbieter ist die 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, D – 56410 Montabaur. Im Rahmen der Analysen mit IONOS WebAnalyticskönnen u. a. Besucherzahlen und -verhalten (z.B. Anzahl der Seitenaufrufe, Dauer eines Webseitenbesuchs, Absprungraten), Besucherquellen (d.h., von welcher Seite der Besucher kommt), Besucherstandorte sowie technische Daten (Browser- und Betriebssystemversionen) analysiert werden. Zu diesem Zweck speichert IONOS WebAnalytics insbesondere folgende Daten: 
o Referrer (zuvor besuchte Webseite)
o angeforderte Webseite oder Datei
o Browsertyp und Browserversion
o verwendetes Betriebssystem
o verwendeter Gerätetyp
o Uhrzeit des Zugriffs
o IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
Die Datenerfassung erfolgt laut IONOS vollständig anonymisiert, sodass sie nicht zu einzelnen Personen zurückverfolgt werden kann. Cookies werden von IONOS WebAnalytics nicht gespeichert.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zur Datenerfassung und Verarbeitung durch IONOS WebAnalytics entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS unter folgendem Link: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/
- Google Search Console
Diese Website nutzt Google Search Console. Die GoogleSearch Console ist ein von Google kostenlos bereitgestellter Dienst für die Überwachung und Analyse eigener Webseiten. Damit kann der Inhaber der Website nutzungsberechtigte Fehler seiner Seitenverlinkungen erkennen, sieht, von welchen Seiten Links auf seine Seite hier gesetzt wurden, wie viele Klicks (aber nicht von wem) aus welchen Ländern und von welchen Geräten (Desktop, Tablet oder Mobiltelefon) stammen sowie welche Bilder wie oft angesehen werden. Es werden aber keine personenbezogenen Daten erhoben, gespeichert oder angezeigt.
Mehr dazu finden Sie unter diesem Link: https://support.google.com/webmasters/answer/4559176?hl=de - WP Statistics
Wir nutzen WP Statistics, um die Nutzung unserer Website anonymisiert auszuwerten. Anbieter ist Veronalabs, Tatari 64, 10134, Tallinn, Estland ( https://veronalabs.com). WP Statistics erfasst dabei u.a. Logdateien (IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser, Herkunft des Nutzers, verwendete Suchmaschine) und Aktionen, die die Websitebesucher auf der Seite getätigt haben (z. B. Klicks und Ansichten).
Die mit WP Statistics erfassten Daten werden ausschließlich auf unserem eigenen Server gespeichert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir verwenden WP Statistics mit anonymisierter IP. Ihre IP-Adresse wird dabei gekürzt, sodass diese Ihnen nicht mehr direkt zugeordnet werden kann. - Siteguru
SiteGuru ist ein Anbieter, den wir zur Analyse unserer Website einsetzen, um deren Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Performance kontinuierlich zu verbessern. Hierbei werden anonymisierte Nutzerdaten erfasst, die uns Einblicke in das Verhalten der Websitebesucher ermöglichen, wie z.B. die Nutzung einzelner Seiten und allgemeine Zugriffsstatistiken. Diese Daten helfen uns, die Inhalte und Struktur unserer Website auf die Bedürfnisse der Nutzer abzustimmen. SiteGuru erfüllt die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO); es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert oder weitergegeben.
Informationen zum Datenschutz und der Datenverarbeitung von Siteguru finden Sie unter: https://www.siteguru.co/privacy
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um. 
6.2. Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse, auch als „Reichweitenmessung“ bekannt, dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebots. Sie kann Verhaltens-, Interessen- oder demografische Informationen zu den Besuchern, wie beispielsweise Alter oder Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit der Reichweitenanalyse können wir unter anderem feststellen, zu welchen Zeiten unser Onlineangebot oder bestimmte Funktionen und Inhalte am häufigsten genutzt werden, um gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Außerdem ist es uns möglich, Bereiche zu identifizieren, die einer Optimierung bedürfen.
Zusätzlich zur Webanalyse setzen wir auch Testverfahren ein, um verschiedene Versionen unseres Onlineangebots oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Sofern nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, also zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten, erstellt und Informationen in einem Browser oder auf einem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Websites, genutzte Elemente sowie technische Informationen wie der verwendete Browser, das benutzte Computersystem und Angaben zu Nutzungszeiten. Wenn Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, ist auch die Verarbeitung dieser Daten möglich.
Darüber hinaus speichern wir die IP-Adressen der Nutzer, verwenden jedoch ein IP-Masking-Verfahren (d. h. Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Im Rahmen von Webanalysen, A/B-Tests und Optimierungen werden keine Klardaten der Nutzer (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern pseudonyme Daten. Das bedeutet, dass weder wir noch die Anbieter der eingesetzten Software die tatsächliche Identität der Nutzer kennen, sondern nur die zum jeweiligen Verfahren in den Nutzerprofilen gespeicherten Angaben.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz von Drittanbietern bitten, stellt die Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung dar. Andernfalls werden die Nutzerdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und nutzerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang verweisen wir auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
 - Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
 - Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Erstellung von Nutzerprofilen mit nutzerbezogenen Informationen; Bereitstellung unseres Onlineangebots und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.
 - Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“. Speicherung von Cookies bis zu 2 Jahren (sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden).
 - Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
 - Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); berechtigte Interessen (Art.
 
6.3. Online-Marketing
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck des Online-Marketings. Dazu zählen insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen und die Anzeige von Inhalten, die auf die Interessen der Nutzer abgestimmt sind. Auch die Erfolgsmessung dieser Inhalte fällt darunter.
Um diese Ziele zu erreichen, erstellen wir sogenannte Nutzerprofile. Diese werden in Cookies (Dateien) gespeichert oder durch ähnliche Verfahren erfasst, um nutzerrelevante Informationen für die Darstellung der Inhalte zu speichern. Solche Informationen können besuchte Websites, genutzte Online-Netzwerke, betrachtete Inhalte sowie technische Daten wie der verwendete Browser, das Betriebssystem und die Nutzungszeiten umfassen. Falls Nutzer der Erhebung von Standortdaten zugestimmt haben, können auch diese erfasst werden.
Zudem speichern wir die IP-Adressen der Nutzer, wenden jedoch IP-Masking an (d. h., die IP-Adresse wird gekürzt), um die Nutzer zu schützen. In der Regel speichern wir keine Klardaten (z. B. Namen oder E-Mail-Adressen), sondern pseudonymisierte Daten, sodass weder wir noch die Anbieter der Marketingverfahren die tatsächliche Identität der Nutzer kennen.
Die Daten in den Profilen werden üblicherweise in Cookies oder durch ähnliche Verfahren gespeichert. Diese Cookies können auch auf anderen Websites ausgelesen und analysiert werden, um Inhalte passend anzuzeigen und um mit weiteren Informationen ergänzt auf den Servern der Marketinganbieter gespeichert zu werden.
In Ausnahmefällen können Klardaten einem Profil zugeordnet werden, wenn Nutzer z. B. Mitglied eines sozialen Netzwerks sind, das unser Marketingverfahren nutzt, und dieses Netzwerk die Nutzerprofile mit den genannten Daten verknüpft. Bitte beachten Sie, dass Nutzer in solchen Fällen mit den Anbietern weitere Vereinbarungen treffen können, etwa durch Zustimmung bei der Registrierung.
Grundsätzlich erhalten wir nur zusammengefasste Informationen über den Erfolg unserer Anzeigen. Mithilfe der sogenannten Konversionsmessung können wir jedoch analysieren, welche unserer Marketingmaßnahmen zu einer sogenannten „Konversion” geführt haben, also z. B. zu einem Vertragsabschluss mit uns. Diese Messung dient ausschließlich der Analyse unseres Marketing-Erfolgs.
Wenn nicht anders angegeben, gehen wir davon aus, dass Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
Rechtsgrundlage: Wenn wir die Nutzer um Einwilligung in die Nutzung von Drittanbietern bitten, basiert die Datenverarbeitung auf dieser Einwilligung. Andernfalls erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten, wirtschaftlichen und nutzerfreundlichen Bereitstellung unserer Inhalte. Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Widerruf und Widerspruch: Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und auf deren Widerspruchsmöglichkeiten („Opt-Out“). Sollte keine spezifische Opt-Out-Option angegeben sein, können Cookies in den Browsereinstellungen deaktiviert werden, was jedoch die Funktionen unseres Angebots einschränken kann. Alternativ empfehlen wir die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die sich gezielt auf bestimmte Bereiche beziehen:
- a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu.
 - b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices.
 - c) USA: https://www.aboutads.info/choices.
 - d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.
 
Verarbeitete Datenarten
- Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
 
Betroffene Personen
- Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
 
Zwecke der Verarbeitung
- Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Tracking (z. B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies)
 - Zielgruppenbildung; Marketing; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen)
 - Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen).
 
Aufbewahrung und Löschung
- Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt “Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung”. Speicherung von Cookies von bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden.).
 
Sicherheitsmaßnahmen:
- IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
 
Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
 
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. 
In Ihrem Browser haben Sie auch die Möglichkeit, Cookies individuell zu verwalten, zu löschen oder zu deaktivieren. Nehmen Sie aber bitte zur Kenntnis, dass deaktivierte oder gelöschte Cookies mögliche negative Auswirkungen auf die Funktionen unseres WooCommerce-Onlineshops haben. Je nachdem, welchen Browser Sie verwenden, funktioniert das Verwalten der Cookies etwas anders. Im Folgenden sehen Sie Links zu den Anleitungen der gängigsten Browser:
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
