Der einfache Weg
zu Ihrem Visum
Information: Diese Website ist mit keiner Regierungsbehörde verbunden. Unsere Plattform bietet eine gebührenbasierte Unterstützung, um sicherzustellen, dass Anträge vollständig und korrekt sind.
In 4 Schritten zum elektronischen Visum:
Planen Sie Ihre nächste Reise? Dann beantragen Sie Ihr elektronisches Visum (eVisum) einfach online – schnell, sicher und ohne komplizierte Bürokratie. Unsere nutzerfreundlichen Antragsformulare erleichtern jeden Schritt des Antragsprozesses. Im Anschluss prüft unser erfahrenes Expertenteam Ihre Angaben auf Vollständigkeit und sorgt für eine reibungslose Abwicklung Ihres Antrages. Mit unserem Service starten Sie stressfrei in den Urlaub.
Füllen Sie das Online-Formular aus.
Bezahlen Sie sicher und bequem.
Wir überprüfen Ihren Antrag.
Sie erhalten Ihre Einreisegenehmigung.
Unsere Leistungen
Visum für Ägypten - eVisa
Visum für die Malediven - TD
Warum sollten Sie uns für Ihren Einreiseantrag wählen?
Hohe Erfolgsrate
Wir haben eine sehr hohe Genehmigungsrate.
Schnell und stressfrei
Genießen Sie einen einfachen und effizienten Prozess.
Kompetente Unterstützung
Unser erfahrenes Team begleitet Sie von Anfang an.
Benutzerfreundliche Plattform
Ein einfacherer Ablauf als mit ausländischen Behörden.
Sicher und zuverlässig
Ihre Daten werden erstklassig geschützt.
Hohe Kundenzufriedenheit
Mehr als 200.000 Reisende haben uns bereits vertraut.
Jahrelange Erfahrung
Wir sind bereits seit mehr als 10 Jahren im Tourismus tätig.
Hohe Pünktlichkeit
Erhalten Sie rechtzeitig Ihre Reisegenehmigung.
Beantragen Sie jetzt Ihre digitale Einreisegenehmigung: Das elektronische Visum!
Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Visum:
Was ist ein eVisum?
Ein Visum ist eine Bestätigung eines fremden Landes, dass Einreise, Durchreise oder Aufenthalt des Passinhabers erlaubt sind. Normalerweise wird dieser Vermerk im Reisepass eingetragen. Mittlerweile kann diese Einreisegenehmigung auch digital beantrag werden, sodass der Antragsteller eine elektronische Einreisegenehmigung - auch eVisum genannt - erhält.
In vielen Fällen sind Visa und eVisa mit bestimmten Auflagen oder Einschränkungen verbunden. Zum Beispiel dürfen die Inhaber touristischer Visa und eVisa üblicherweise keiner Berufstätigkeit mit Ausnahme von typischen Geschäftsterminen auf einer Geschäftsreise nachgehen.
Eine Visumpflicht existiert vor allem, um zu verhindern, dass Personen in das Ausstellungsland einreisen, die die Voraussetzungen nicht erfüllen.
Häufig wird der Begriff "Visum" synonym für elektronische Systeme verwendet. Diese elektronischen Systeme verarbeiten Anträge für Einreisegenehmigungen, die ausschließlich Personen, die ohne Visum in das Zielland reisen dürfen, stellen müssen.
Wie lange dauert die Bearbeitung eines Einreiseantrags?
Die Bearbeitungszeit hängt von Faktoren ab wie Art, Antragsland und der aktuellen Bearbeitungszeiten der jeweiligen Behörden. Daher kann die Bearbeitungszeit zwischen einem Tag und mehreren Wochen betragen.
Welche Unterlagen werden für einen Reiseantrag benötigt?
Die erforderlichen Dokumente für einen Reiseantrag richten sich nach Ihrem Reisegrund und Reiseziel. Zu den häufigsten Unterlagen, die erforderlich sind, gehören: Ein gültiger Reisepass, Zugang zu Ihren E-Mails, digitale Zahlungsmöglichkeiten und Passfotos.
Wie lange darf ich mit einer bestätigten Einreisegenehmigung (eVisum) im Zielland bleiben?
Ihre Aufenthaltsdauer am Reiseziel hängt vom Ausstellungsland des eVisums bzw. der Einreisegenehmigung ab.
Kann ich meine Einreiseerlaubis ändern, wenn sich mein Reisegrund ändert und ich zum Beispiel im Zielland arbeiten möchte?
In den meisten Fällen ist es nicht möglich, eine bestehende Einreisegenehmigung oder ein bestehendes eVisum einfach zu ändern, um einen anderen Reisegrund, wie z.B. das Arbeiten im Zielland, zu berücksichtigen. Die Regeln variieren jedoch je nach Land und den spezifischen Vorschriften. Es gibt einige allgemeine Punkte, die Sie im o.g. Fall beachten sollten:
-
Neuer Antrag erforderlich:
In der Regel müssen Sie einen neuen Antrag stellen, der auf Ihren neuen Reisegrund (z.B. Arbeit) zugeschnitten ist. Das bedeutet, dass auch entsprechende Unterlagen und Nachweise für das Arbeitsvisum erforderlich sein werden.
- Kategorien: Jedes Visum und jede Einreisegenehmigung haben spezifische Bedingungen und Anforderungen. Ein Touristenvisum erlaubt normalerweise keine Arbeit, während ein Arbeitsvisum spezifische Arbeitsbedingungen hat. Sie müssen sicherstellen, dass Sie die Anforderungen für das neue Einreisedokument erfüllen.
- Aufenthaltserlaubnis: In einigen Ländern können Sie möglicherweise auch eine Aufenthaltserlaubnis beantragen, die Ihnen das Arbeiten erlaubt, wenn Sie bereits im Land sind. Dies hängt jedoch von den jeweiligen nationalen Vorschriften ab.
- Fristen und Verfahren: Achten Sie darauf, die Antragsfristen und Verfahren für das neue Aufenthaltsdokument zu beachten. Es ist ratsam, den Antrag so früh wie möglich zu stellen, um Verzögerungen zu vermeiden.
- Beratung: Es kann hilfreich sein, die Botschaft oder das Konsulat des Ziellandes zu kontaktieren oder einen Experten für Einwanderungsrecht zu konsultieren, um spezifische Informationen und Ratschläge für Ihre Situation zu erhalten.
- Überprüfung der Aufenthaltstitel: Wenn Sie bereits im Zielland sind, informieren Sie sich darüber, ob es spezielle Regelungen für Personen gibt, die einen Statuswechsel anstreben.
Kann ich meine Einreisegenehmigung (eVisum)noch nutzen, wenn sich mein Reisedatum verschiebt?
Grundsätzlich können Sie Ihr genehmigtes Visa oder Ihre genehmigte Einreiseerlaubnis noch nutzen, wenn sich Ihr Reisedatum ändert. Der neue Reisezeitraum sollte sich allerdings im zeitlichen Rahmen der jeweiligen Gültigkeit befinden. Wie lange Ihre Einreisegenehmigung gültig ist, hängt vom Ausstellungsland und der Art der Genehmigung ab.
Wie wird meine Einreisegenehmigung (eVisum) ausgestellt?
Die meisten Einreisegenehmigungen werden elektronisch – in Form einer E-Mail bzw. eines E-Mail-Anhanges oder als Vermerk in behördlichen Systemen hinterlegt – und nicht mehr als Stempel im Reisepass ausgestellt.
Kann ich einen neuen Antrag stellen, wenn mein erster Antrag abgelehnt wurde?
Grundsätzlich können Sie einen neuen Antrag stellen, nachdem Ihr erster Antrag abgelehnt wurde. Es ist jedoch wichtig, dass Sie die Gründe für die Ablehnung verstanden haben und diese beim neuen Antrag berücksichtigen. Daher sollten Sie folgende Schritte unternehmen, bevor Sie einen neuen Antrag stellen:
- Gründe der Ablehnung prüfen: Bei einigen eVisa oder Einreiseanträgen erhalten Sie einen Ablehnungsbescheid mit einer Erklärung, warum der Antrag abgelehnt wurde.
- Fehler beheben: Falls es an unvollständigen oder falschen Unterlagen lag, sollten Sie diese für den neuen Antrag korrekt einreichen.
- Wartezeit: Manchmal kann es sinnvoll sein, eine gewisse Zeit abzuwarten, bevor Sie einen neuen Antrag stellen – vor allem, wenn sich die Umstände, die zur Ablehnung geführt haben, nicht sofort ändern lassen.
